squid game
netflix
kryptowährungen
serien-finale
gesellschaftskritik

Squid Game Finale: Baby gewinnt Krypto-Millionen – Fans gespalten

Die dritte Staffel des Netflix-Hits endet mit einem umstrittenen Twist: Ein ungeborenes Kind erbt das Preisgeld. Wir analysieren die Symbolik und die Reaktionen der Fans.

Veröffentlicht am: 1. Juli 2025

Squid Game Finale: Baby gewinnt Krypto-Millionen – Fans gespalten

Ein Baby als Gewinner: Squid Games provokantes Finale

Die dritte und letzte Staffel des Netflix-Phänomens Squid Game hat mit einem der umstrittensten Finales der Seriengeschichte abgeschlossen. Im Mittelpunkt: Ein ungeborenes Kind, das durch eine kryptische Wendung zum Millionengewinner wird. Während einige Fans die symbolträchtige Entscheidung des Schöpfers Hwang Dong-hyuk feiern, fühlen sich andere um eine befriedigende Auflösung betrogen. Wir analysieren, was hinter dem Krypto-Twist steckt und warum er perfekt zum dystopischen Geist der Serie passt.

Die kryptische Wendung: Von Betrug zu unerwartetem Reichtum

In einer atemberaubenden Plot-Entwicklung erbt das Baby von Player 222, Kim Jun-hee, das Preisgeld von 4,56 Milliarden Won. Die schwangere Teilnehmerin war selbst Opfer eines Krypto-Betrugs geworden – ein bemerkenswerter Seitenhieb auf reale Skandale wie FTX oder OneCoin. "Die Verbindung von Kryptowährungen und sozialer Ungerechtigkeit ist kein Zufall", analysiert ein Branchenbeobachter. "Squid Game spiegelt hier die Ängste einer Generation wider, die zwischen technologischem Fortschritt und existenzieller Unsicherheit gefangen ist."

Fans gespalten: Kunst oder enttäuschende Auflösung?

Die Reaktionen in den sozialen Medien zeigen ein klares Spaltungsmuster. Während einige User die Entscheidung, das Baby zum Sieger zu erklären, als "genialen sozialen Kommentar" feiern, kritisieren andere das Fehlen einer klassischen "Gerechtigkeitserzählung". Besonders der Umstand, dass die skrupellosen VIPs ungestraft davonkommen, sorgt für Frust. "Das ist kein Hollywood-Ende, sondern ein Spiegel unserer Realität", kontert ein Fan auf Twitter. Tatsächlich scheint die Serie bewusst mit Erwartungen zu brechen – ein Markenzeichen von Hwang Dong-hyuks schonungsloser Gesellschaftskritik.

Schöpfer erklärt die Symbolik hinter dem Baby-Sieg

Im Interview mit Tudum gibt der Regisseur tiefere Einblicke in seine Intention: "Der Sieg des Babys steht für unsere Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen." Diese Aussage gewinnt vor dem Hintergrund der Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit besondere Brisanz. Interessant ist auch die Cameo-Rolle von Cate Blanchett in den letzten Szenen – ein kryptisches Signal, das auf mögliche Spin-offs hindeuten könnte.

Fazit: Ein Finale, das zum Nachdenken anregt

Während das Ende von Squid Game nicht jeden überzeugt hat, bleibt seine gesellschaftliche Relevanz unbestritten. Die Verbindung von Kryptowährungen, Generationengerechtigkeit und kapitalismuskritischer Allegorie schafft einen bleibenden Eindruck. Ob das Baby tatsächlich ein besseres Leben erwartet – oder nur der nächste Zyklus des Systems beginnt – bleibt die größte offene Frage dieser bahnbrechenden Serie.

← Zurück zur Übersicht