second-life-batterien
microgrids
ai energiebedarf
nachhaltige rechenzentren
redwood materials

Redwood Energy: Gebrauchte EV-Batterien revolutionieren Microgrids für AI

Wie ein neues Geschäftsmodell von Redwood Materials mit wiederverwendeten Batterien nachhaltige Energie für Data Center schafft – und warum das die Energiewende beschleunigen könnte.

Veröffentlicht am: 28. Juni 2025

Redwood Energy: Gebrauchte EV-Batterien revolutionieren Microgrids für AI

Ein innovatives Energiekonzept könnte die Art und Weise revolutionieren, wie wir Data Center mit Strom versorgen: Redwood Materials, bekannt für sein Batterie-Recycling, startet mit Redwood Energy eine neue Geschäftssparte. Das Ziel? Gebrauchte Elektrofahrzeug-Batterien mit noch jahrelanger Restkapazität zu erneuerbaren Microgrids umzubauen – und damit direkt AI-Rechenzentren zu speisen. Dieser Ansatz kombiniert Nachhaltigkeit mit wirtschaftlicher Effizienz und könnte ein Schlüssel zur Bewältigung des explodierenden Energiebedarfs der KI-Revolution sein.

Second-Life-Batterien: Vom Auto zum Energiespeicher

Viele ausgediente EV-Batterien haben noch 50-70% ihrer Kapazität – zu wenig für Fahrzeuge, aber perfekt für stationäre Speicher. Redwood Energy nutzt genau dieses Potenzial:

  • Kostenvorteil: Gebrauchte Batterien sind deutlich günstiger als neue Systeme
  • Nachhaltigkeit: Lebensdauer wird maximal ausgeschöpft bevor Recycling
  • Schnelle Umsetzung: Microgrids entstehen schneller als klassische Kraftwerke

Pilotprojekt: 64 MWh aus Solar + Batterien

Das erste Redwood-Microgrid im Tahoe Reno Industrial Center kombiniert Solarpaneele mit Second-Life-Batterien und speist direkt ein benachbartes AI-Rechenzentrum des Unternehmens Crusoe:

  • Kapazität: 64 Megawattstunden (Top 5 der US-Microgrids)
  • Kunde: Crusoe nutzt 2.000 GPUs für KI-Berechnungen
  • Skalierung: Parallel entsteht in Texas ein 100.000-GPU-Rechenzentrum

Warum das die Energiewende beschleunigen könnte

Die Internationale Energieagentur prognostiziert eine Verdoppelung des Data-Center-Energiebedarfs bis 2030 – hauptsächlich getrieben durch KI. Redwoods Ansatz adressiert drei kritische Probleme gleichzeitig:

  1. Netzentlastung: Microgrids entkoppeln Data Center vom überlasteten Stromnetz
  2. Kostenteilung: Verbraucher zahlen nicht für neue Kraftwerke
  3. CO2-Reduktion: Erneuerbare + Speicher ersetzen fossile Backup-Systeme

Zukunftsausblick: Skalierungspotenzial und Herausforderungen

Während das Modell vielversprechend ist, bleiben Fragen:

  • Wie schnell lässt sich die Technik bei wachsendem Batterie-Rücklauf skalieren?
  • Kann die Performance gebrauchter Batterien langfristig mithalten?
  • Werden Regulierungsbehörden Microgrids für kritische Infrastrukturen zulassen?

JB Straubel, Redwood-Gründer und Tesla-Veteran, sieht darin einen Wendepunkt: "Günstige Speicher lösen gleich mehrere Probleme der Energiewende – besonders für den rasant wachsenden KI-Sektor." Sollte das Konzept Schule machen, könnte es nicht nur die Data-Center-Branche verändern, sondern auch ein Blaupause für nachhaltige Industrieenergie werden.

← Zurück zur Übersicht