bitcoin
krypto-analyse
rsi-signale
whales
markttechnik

Bitcoin vor nächstem Mega-Rallye? RSI-Signal und Whales deuten darauf hin

Analyse zeigt: Historische RSI-Breakouts und massive Akkumulation durch Großinvestoren könnten Vorbote für nächste Bitcoin-Hausse sein – doch Vorsicht ist geboten.

Veröffentlicht am: 22. Juni 2025

Bitcoin vor nächstem Mega-Rallye? RSI-Signal und Whales deuten darauf hin

Bitcoin könnte sich auf den nächsten großen Preissprung vorbereiten. Während der Kurs die Marke von 105.000 US-Dollar zum zweiten Mal in dieser Woche überschritten hat, deuten historische RSI-Signale und die Aktivitäten großer Investoren auf eine mögliche Fortsetzung der Hausse hin. Doch Analysten warnen: Nicht jedes Signal führt sofort zum erhofften Kursanstieg.

Historische RSI-Muster: Ein verlässlicher Indikator?

Der Relative Strength Index (RSI) ist ein Momentum-Indikator, der überkaufte oder überverkaufte Bedingungen anzeigt. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Bitcoin vor großen Rallyes häufig einen überkauften RSI aufwies:

  • Juli 2013: BTC bei 66 US-Dollar, RSI steigt – bis November auf 1.120 US-Dollar
  • Mai 2017: Start bei 1.300 US-Dollar, Ende Dezember bei 19.700 US-Dollar
  • April 2021: Höchststand bei 64.800 US-Dollar mit hohem RSI

Auch 2024 folgte dem Muster: Nach RSI-Anstiegen im März (73.800 US-Dollar) und November (über 100.000 US-Dollar) kam es zu deutlichen Kurssteigerungen.

Whales vs. Retail: Wer hat gerade die Oberhand?

On-Chain-Daten zeigen ein klares Bild der aktuellen Marktdynamik:

  • Großinvestoren („Whales“): 231 zusätzliche Wallets mit mindestens 10 BTC in 10 Tagen
  • Kleinanleger: 37.460 Wallets weniger im Bereich 0,001 bis 10 BTC

Diese Divergenz ist typisch für Marktphasen, in denen institutionelle Investoren Kursrücksetzer nutzen, um Positionen aufzubauen, während Kleinanleger Gewinne mitnehmen oder aus Angst verkaufen.

RSI allein ist kein Allheilmittel

Ein überkaufter RSI bedeutet nicht automatisch einen sofortigen Kursanstieg. Die Historie zeigt:

  • Mögliche Korrekturen oder Seitwärtsphasen von Wochen bis Monaten
  • RSI kann längere Zeit überkauft bleiben (wie 2017)
  • Fundamentale Faktoren (Regulierung, ETFs) können technische Signale überlagern

Ausblick: Wohin geht die Reise?

Die Kombination aus technischen Signalen und Whales-Aktivität schafft ein Setup, das in der Vergangenheit oft großen Rallyes vorausging. Doch Vorsicht ist geboten:

  • Makroökonomische Entwicklungen könnten den Trend beeinflussen
  • Regulatorische Entscheidungen bleiben ein Unsicherheitsfaktor
  • Institutionelle Nachfrage durch ETFs könnte weiteres Treiberpotential bieten

Für Investoren gilt: Disziplin und langfristige Perspektive sind wichtiger als der Versuch, kurzfristige Bewegungen zu timen. Die aktuellen Signale deuten zwar auf bullisches Potential hin, garantieren aber keine bestimmte Kursentwicklung.

← Zurück zur Übersicht